«WIPO 2024 | Auf einen Blick»
21. November 2024
16:00 – 21:00 | Input-Sessions ab 15:00 (45′)
15:30 | Türöffnung und Registration
«Arbeitswelt 5.0»
«Programm»
Begrüssung
Fredi Pahr, OK-Präsident
Bundeskanzler Viktor Rossi, Stabschef des Bundesrates
Grusswort
Landammann Dr. Markus Dieth, Regierungsrat des Kanton Aargau
Intro zum Thema Arbeitswelt 5.0
Stephan Klapproth
Impulsreferat
Yannick Blättler, CEO und Founder, NEOVISO AG
Podiumsgespräch
Nora Teuwsen, Vorsitzende der Geschäftsleitung, ABB Schweiz AG
Prof. Dr. Lars Sonderegger, Professor für Organisation & Führung
Yannnick Blättler, CEO und Founder, NEOVISO AG
Viktor Rossi, Bundeskanzler
Schlusswort & Verabschiedung
Stephan Klapproth
Fredi Pahr
Apéro Riche / Networking
«Referent*innen»
Fredi Pahr
OK-Präsident
WIPO Limmattal
Stephan Klapproth
Moderation
Viktor Rossi
Bundeskanzler
Yannick Blättler
CEO & Founder
NEOVISO AG
Nora Teuwsen
Vorsitzende der Geschäftsleitung
ABB Schweiz AG
Prof. Dr. Lars Sonderegger
Professor für Organisation & Führung
Dr. Markus Dieth
Landammann & Regierungsrat
Kanton Aargau
«Input Sessions»
Stefan Kühn
Executive Partner,
Member of the Board & Regional Manager Zurich
Input-Session Nr. 1: BDO AG
Demografische Entwicklung der Schweiz sowie
Mega-Trends
Die Schweiz hat einen robusten Arbeitsmarkt mit niedriger Arbeitslosigkeit, hohen Einkommen und qualifizierten Arbeitskräften. Demografische Veränderungen durch Überalterung und Migrationsbeschränkungen könnten ihn langfristig beeinträchtigen. Diese Forschung untersucht demografische Entwicklungen, regionale Trends und die Auswirkungen von Fern- und Teilzeitarbeit.
Input-Session Nr. 2: Swisscom Schweiz AG
Künstliche Intelligenz in der Schweiz: Chancen, Gefahren und bewährte Praktiken für Unternehmen
Künstliche Intelligenz ist nicht neu. Doch was bedeutet das konkret für Schweizer Unternehmen? Welches sind die Chancen und Gefahren und wie sollte man mit AI-Diensten und Daten richtig umgehen, um den grösstmöglichen Nutzen daraus zu ziehen und gleichzeitig Risiken zu minimieren? Wir führen in die Grundlagen der künstlichen Intelligenz ein und zeigen anhand von echten Schweizer Kundenbeispielen auf, wie dies gelingt.
Matthias Mohler
Head of Data &
AI Consulting
Hansjürg Szadrowsky
dipl. Steuerexperte, Partner Crowe Curator Zürich
Raphael
Gaudin
dipl. Treuhandexperte, Partner Crowe Curator Zürich
Input-Session Nr. 3: Crowe Curator AG
Remote-Work und Workation in der Arbeitswelt 5.0
Die Arbeitswelt 5.0 ermöglicht ortsunabhängige Modelle wie Remote-Work und Workation, die Herausforderungen in Steuern, Sozialversicherungen und Migration mit sich bringen und spezielle Richtlinien erfordern. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen mögliche Stolpersteine und die Notwendigkeit angepasster Compliance.
Input-Session Nr. 4: Smovie by Smart Rebels AG
Videos mit Künstlicher Intelligenz produzieren
Daniel Wagner
Partner
Smart Rebels AG
Stefan Klameth
Partner
Smart Rebels AG
Evi Ackermann
Sales Managerin
IKEA Spreitenbach
Andreas Janzen
IKEA for Business Leader
Input-Session Nr. 5: IKEA
Arbeitswelt 5.0 bei IKEA: Mensch und Technologie im Einklang
IKEA untersucht, wie in der Arbeitswelt 5.0 die optimale Integration und Förderung der Mitarbeitenden gelingen kann, mit Fokus auf die Synergie zwischen Mensch und Technologie. Dabei stehen die Förderung digitaler Kompetenzen, die Anpassung an technologische Veränderungen und die Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit im Vordergrund, untermauert durch erfolgreiche Best-Practice-Beispiele aus dem Unternehmen.
«Anfahrtsplan»
Sie erreichen uns schnell und unkompliziert mit ÖV.
Wir bitten Sie daher, wenn möglich ohne Privatfahrzeug anzureisen. Die Zahl der Parkplätze (und Ladestationen) ist beschränkt.
Ihre Anreise planen: